Alpha Star, HZ-A3

Alpha Star, HZ-A3

Für einen Wartungsaufenthalt bei der Lufthansa Technik (LHT) landete am heutigen Mittag mit HZ-A3 ein Airbus A320-214 der saudischen Alpha Star. Die Maschine kam vom zentralsaudischen Flughafen Riad (RUH) und benötigte rund sechs Stunden für die Strecke nach Hamburg. Hier setzte der Zweistrahler mit VIP-Kabine über die Piste 23 auf und rollte danach vor die Werfthallen der LHT.

Aviation photo
HZ-A3 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Jedoch nicht immer flog dieser A320 mit luxuriöser Kabinenausstattung durch die Lüfte. So wurde der Jet als reguläres Linienflugzeug am 30. April 1998 im französischen Toulouse (TLS) an die britische Airworld ausgeliefert. Über die ebenfalls britischen Flying Colours (ab November 1998) und Virigin Sun (Ab Ende April 1999), gelangte der Flieger am 29. April 2004 zur Flotte der türkische Atlasjet. Dort flog der Airbus bis zu seiner Umrüstung mit VIP Kabine und Übernahme durch die saudische National Air Services (NAS) am 14. Dezember 2007. Am 6. August 2009 erfolgte der Wechsel zur ebenfalls saudischen Ajwa Aviation, ehe im März 2011 Alpha Star den Flieger einflottete.

Alpha Star, HZ-A3 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZZ338

Royal Air Force, ZZ338

Natürlich reicht ein Airbus A330MRTT am Tag nicht. Nachdem bereits am Morgen T-061 der NATO Soldaten aus den USA nach Hamburg brachte (hier gehts zum Artikel), landete am Mittag mit ZZ338 ein A330MRTT der britischen Royal Air Force zu Trainingszwecken in Fuhlsbüttel. Der intern als Voyager KC2 bezeichnete multifunktional einsetzbare A330 setzte erst zur Landung auf die Piste 23 am Hamburg Airport an, flog diese jedoch zu hoch und setzte zu spät auf. Daraufhin startete nach kurzer Bodenberührung durch und landete einige Minuten später dann sicher im zweiten Versuch auf der 23. Zuvor war der Zweistrahler von der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) in Großbritannien gestartet.

Aviation photo
ZZ338 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Abfertigung auf dem Vorfeld 2 flog der bald 12 Jahre alte Airbus weiter zum französischen Flughafen Marseille (MRS). Erstmals hob die Maschine am 29. April 2013 im französischen Toulouse (TLS) ab. Nachdem Umbau zur MRTT-Version im spanischen Sevilla (SVQ) übernahm unter der zivilen Kennung G-VYGI die britische Air Tanker am 30. Mai 2014 zunächst das Flugzeug. Bereits am 6. Juni des selben Jahres wechselte das Tank- und Transportflugzeug als ZZ338 offiziell zur britischen Royal Air Force.

Royal Air Force, ZZ338 Weiterlesen »

Multinational Multi-Role Tanker Transport Fleet, T-061

Multinational Multi-Role Tanker Transport Fleet, T-061

Kaum ein Tag vergeht aktuell ohne den Besuch eines Airbus A330MRTT am Hamburger Flughafen. Am heutigen Morgen landete mit T-061 erneut ein solche multifunktional einsetzbarer modifizierter Airbus A330 in Fuhlsbüttel. Die Maschine der multinationalen MRTT Flotte der NATO kam vom Tampa International Airport (TPA) im US-Bundesstaat Florida und brachte Soldaten wieder nach Deutschland. Nach der Abfertigung auf dem Vorfeld 2 flog der A330-243MRTT wieder in Richtung seiner Heimat im niederländischen Eindhoven (EIN) ab.

Aviation photo
T-061 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits am 24. März diesen Jahres war die erst zwei Jahre alte T-061 zuletzt in Hamburg zu Gast und nahm Soldaten von hier aus mit in die USA. Dort absolvierte der Zweistrahler in den vergangenen Tagen eine Vielzahl von Betankungsmissionen im Rahmen eine NATO Übung rund um das Roswell International Air Center (ROW) im Bundesstaat New Mexico.

Multinational Multi-Role Tanker Transport Fleet, T-061 Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-LGC

Turkish Airlines, TC-LGC

Ab und zu weicht Turkish Airlines auf ihren regulären Routen von Istanbul (IST) nach Hamburg von ihrem gewohnt (geplanten) Fluggerät ab. So sind eigentlich in der Regel auf den täglichen Kursen Airbus A321, A321neo oder auch A330 geplant. Am heutige Morgen jedoch setzte die größte türkische Fluggesellschaft auf einen Airbus A350-941. Das Langstreckenflugzeug mit der Kennung TC-LGC setzte über die Piste 23 am Hamburg Airport auf und rollte danach auf die Position 01 auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
TC-LGC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Abfertigung startete das bald fünf Jahre alte Großraumflugzeug aus dem Hause Airbus über die Runway 33 wieder in Richtung Istanbul. Schon bereits am kommenden Donnerstag (10.04.) weicht Turkish Airlines erneut von den gewohnten Flugmustern ab und plant den Hamburger Flughafen am Abend mit einer Boeing 777 anzufliegen.
TC-LGC ist bereits seit seiner Auslieferung am 28. Januar 2021 im französischen Toulouse (TLS) für Turkish Airlines im Einsatz. An Bord des modernsten Fliegers des europäischen Flugzeugbauers finden 32 Gäste in der Business und 297 Passagiere in der Economy-Class Platz.

Turkish Airlines, TC-LGC Weiterlesen »

Austrian Airlines, OE-LBN

Austrian Airlines, OE-LBN

Die Lufthansa-Tochergesellschaft Austrian Airlines ist nicht gerade für ihre spektakulären Sonderlackierungen bekannt, die auch in Hamburg zu sehen sind. So bekam jedoch vor einigen Tagen OE-LBN einen Sondersticker zur EXPO 2025 im japanischen Osaka verpasst. Zum ersten Mal landete der Sonderflieger am heutigen Abend in Fuhlsbüttel. Über die Piste 15 setzte der Airbus A320-214 auf dem regulären Abendflug aus und nach Wien (VIE) am Hamburg Airport auf.

Aviation photo
OE-LBN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Startbahn 33 ging es nach der Abfertigung auf dem Vorfeld 1 für den mehr als 27 Jahre alten Airbus zurück in die österreichische Hauptstadt. Bereits seine komplette Laufbahn verbringt das Mittelstreckenflugzeug bei Austrian Airlines. Ausgeliefert als OE-LBN und unter dem Taufnamen “Osttirol” am 28. Januar 1998 im französischen Toulouse (TLS), unterzog sich der Jet bereits mehreren Kabinenanpassungen. So bot die Maschine zunächst 150 Passagieren in einer Klasse Platz, später folgten 24 Business Class- und 102 Economy-Sitze. Ab dem Jahre 2011 wurde die Kapazität stetig erhöht, zunächst auf 168 Sitzplätze, später auf 174 und ab April 2023 auf die aktuellen 180 Sitzplätze in nur einer Klasse.

Austrian Airlines, OE-LBN Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen