Airbus, F-WXLR
Vor knapp vier Jahren kündigte Airbus auf der Farnborough Airshow 2018 an, eine weitere Reichweitenerhöhung beim Airbus A321 zu konstruieren. Zur Pariser Luftfahrtschau im Jahre 2019 gab Airbus dann bekannt, dass ein Flugzeug namens A321XLR (Extra Long Range) 2023 auf den Markt werde. Gebaut wurde der erste Prototyp in Finkenwerder (XFW) und zeigte sich bereits vor einigen Wochen das ein oder anderen Mal auf dem Werksgelände. Am heutigen späten Nachmittag vollzog der Zweistrahler mit der Testkennung F-WXLR einen seinen letzten Tests vor dem Erstflug, den sogenannten Rejected Take Off-Test. Dabei wird der Startabbruch simuliert.
F-WXLR at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace
Wie Airbus bereits vor einigen Tage mitteilte soll die aktuellste Modifikation des Airbus A321 dann an diesem Mittwoch um 11 Uhr das erste Mal abheben. Der Airbus A321-251NY trägt dabei eine Sonderlackierung des Flugzeugbauers, die auf beiden Seiten der Maschine unterschiedliche Streckenbeispiele zeigt, wie London-Neu Dheli oder New York-Rom.
Mit der erneut gesteigerten Reichweite des Kassenschlagers A321 sollen dann Ziele von bis zu 8.700km Distanz erreicht werden können. Dazu erhielt der XLR unter anderem einen weiteren festverbauten Tank, so wie ein verstärktes Fahrwerk, um die bis zu 4 Tonnen mehr Abfluggewicht tragen zu können. Um eine optimale und effiziente Leistung erbringen zu können wurde zudem auf die feste Klappenstellung bei den Landeklappen verzichtet. So ist es den Piloten und nicht zuletzt der Maschine möglich den optimalen Luftstrom an den Flügeln zu erzeugen. Nach seiner Indienststellung soll der Airbus dann ein ähnliches Einsatzprofil wie die Boeing 757 bedienen. Dieses umfasst transatlantische Verbindungen von Mittel- und Westeuropa an die US-Ostküste sowie ins Inland ebenso wie Verbindungen von Europa nach Indien oder zwischen Australien und Südostasien.