Movements EDDH

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2855

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2855

Ende Oktober vergangenen Jahres kam mit FAB2855 eine Embraer KC-390 Millennium der brasilianischen Luftstreitkräfte an den Hamburger Flughafen und markierte damit auch gleichzeitig die Erstlandung dieses Flugzeugtyps in Fuhlsbüttel (wir berichteten). Damals brachte der militärische Transporter das Fahrwerk eine Airbus A330, welches in den vergangenen Monaten von der Lufthansa Technik (LHT) überholt wurde und flog in der Folge weiter in die (damalige) Krisenregion im nahen Osten.
Am heutigen späten Abend landete dieselbe KC-390 erneut am Hamburg Airport – diesmal um das überholte Fahrwerk wieder abzuholen.

Aviation photo
FAB2855 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dazu flog der bald fünf Jahre alte Zweistrahler mit einem Tankstopp auf Gran Canaria (LPA) aus Brasilien nach Hamburg und setzte hier kurz vor Mitternacht auf der Piste 23 auf. Zur weiteren Abfertigung rollte die Maschine auf das Vorfeld 2 und die dortige Position 93.
Bereits seit dem 27. Juni 2020 fliegt FAB2855 für die brasilianische Air Force und nimmt dort unter anderem Aufgaben wie die Luftbetankung oder den Transport von militärischem Gerät und Soldaten wahr. Aktuell befinden sich insgesamt sieben Flugzeuge diesen Typs in der Teilflotte der Brasilianer, die jedoch in den kommenden Jahren auf insgesamt 22 Exemplare vergrößert werden soll.
Doch auch in Europa wird dieser noch recht seltene Flugzeugtyp in den kommenden Jahren häufiger zu sehen sein. Denn neben fünf bereits zum Teil an Portugal ausgelieferten KC-390 Millennium bestellten Ungarn und Tschechien je zwei, Österreich und die Niederlande in Kooperation fünf Maschinen dieses Typs. Weitere Interessenten bzw. Käufer sind unter anderem Schweden und die Slowakei.

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2855 Weiterlesen »

SunExpress, TC-SPY

SunExpress, TC-SPY

Die türkische Fluggesellschaft SunExpress ist bekannt für ihre Sonderlackierungen – gerade im Bereich der Kinofilme. Nun wurde in den vergangenen Tagen mit TC-SPY die nächste Maschine im türkischen Antalya (AYT) in ein neues farbenprächtiges Erscheinungsbild versetzt. Auf ihrem ersten Flug nach der Beklebung kam die Boeing 737-8EH(WL) am heutigen Morgen nach Hamburg. Den Zweistrahler ziert nun eine Bewerbung für den neuen “Die Schlümpfe: Der große Kinofilm” (Filmstart: 17. Juli 2025) über das Leitwerk und den halben Rumpf.

Aviation photo
TC-SPY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf dem regulären Kurs aus Antalya kommend setzte die Maschine des Joint-Venture von Lufthansa und Turkish Airlines über die Piste 23 auf und rollte nach der Landung auf die Position 01A des Vorfeld 1. Nach der Abfertigung hob der bald 14 Jahre alte Flieger wieder über die Startbahn 33 in Richtung der türkischen Bademetropole ab. Dabei ist TC-SPY erst seit dem 22. Mai vergangenen Jahres in Diensten von SunExpress. Zuvor flog das Mittelstreckenflugzeug seit seiner Auslieferung am 27. Mai 2011 im amerikanischen Renton (RNT) für die brasilianische GOL.

SunExpress, TC-SPY Weiterlesen »

Tunisair, TS-IMX

Tunisair, TS-IMX

Auch Tunisair erneuert seine Flotte aktuell stetig. Flogen bereits vor Monaten die alternden Boeing 737-600 aus der Flotte, so werden aktuell auch die älteren Airbus A320 durch die effizientere und neuere “neo”-Variante aus dem Hause Airbus ersetzt. So bleibt es gar nicht aus, dass auch auf der Strecke aus Tunis nach Hamburg nun der A320neo ebenfalls vermehrt eingesetzt wird. Am heutigen Vormittag setzte ein besonderer Mittelstreckenflieger der tunesischen Fluggesellschaft am Hamburger Flughafen auf. Die Maschine mit der Kennung TS-IMX trägt nämlich seit vergangenem Jahr eine Sonderlackierung für das tunesische Team der Olympischen Spiele 2024 in Paris.

Aviation photo
TS-IMX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zum ersten Mal war der etwas über drei Jahre alte A320-251N so in Fuhlsbüttel zu sehen. Bereits seit seiner Auslieferung am 23. Dezember 2021 im französischen Toulouse (TLS) ist der Zweistrahler unter der Kennung TS-IMX in Diensten der Tunisair. Zudem trägt er den Taufnamen “Carthage” (nach der antiken Stadt “Karthago” nahe der heutigen Hauptstadt Tunesiens).

Tunisair, TS-IMX Weiterlesen »

Government of Algeria, 7T-VPP

Government of Algeria, 7T-VPP

Das letzte Mal am Hamburger Flughafen zu sehen war dieser Flieger zuletzt Anfang September 2023. Dort verließ 7T-VPP der algerischen Regierung nach einer Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT) Fuhlsbüttel wieder (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Vormittag kehrte der Airbus A340-541 wieder an den Hamburg Airport zurück. Nach dem Start von der heimischen Boufarik Air Base (QFD) südlich der algerischen Hauptstadt Algier, landete der Vierstrahler über die Piste 23 in Hamburg und rollte danach auf das Vorfeld 2. Da das Tor am üblich genutzten Taxiway T immer noch defekt ist, wartete der Airbus dort auf seine Abholung durch einen Schlepper, um über den Taxiway U auf das Gelände der LHT geschleppt zu werden.

Aviation photo
7T-VPP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf Grund der Beschränkung auf maximal 60 Meter Spannweite darf der Airbus A340-500 mit seiner Größe von 63 Metern von Flügelende zu Flügelende, nicht eigenständig diesen Rollweg nutzen. Nun wird das bald 17 Jahre alte Großraumflugzeug in den kommenden Wochen bei der VIP Techniksparte der Lufthansa gewartet. Bereits seit ihrer Übernahme am 10. Juni 2008 im französischen Toulouse (TLS) ist die Maschine unter der heutigen Kennung 7T-VPP für die algerische Regierung im Einsatz.

Government of Algeria, 7T-VPP Weiterlesen »

Morocco Government, CN-MBH

Morocco Government, CN-MBH

Mit mehr als fünf Stunden Verspätung verließ am heutigen Abend bereits nach Sonnenuntergang CN-MBH der marokkanischen Regierung den Hamburger Flughafen wieder. Die Boeing 747-8Z5 BBJ war in den vergangenen Tagen einer kurzen Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT) unterzogen worden (wir berichteten). Der Abflug verzögerte sich offenbar auf Grund eines fehlenden Teils und des defekten Tors am Taxiway T. Von dort rollen gerade Großraumflugzeuge eigenständig vom Gelände der LHT. Da sich dieses Tor zum Areal des Hamburger Flughafens jedoch nicht öffnen ließ, musste der Flieger über das komplette Vorfeld 6 und 5 geschleppt werden und von dort über den Taxiway U weiter auf das Vorfeld 2. Auf Grund der Spannweitenbegrenzung auf dem Taxiway U von 60 Metern, kann hier ein großes Flugzeug wie die Boeing 747 nicht eigenständig das Gelände der Werft verlassen.

Aviation photo
CN-MBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach dem Starten der vier General Electric GEnx-2B67 Triebwerke rollte der mehr als 13 Jahre alte Jumbojet über den Rollweg D1 zur Startbahn 05. Von dort hob die Maschine wenige Augenblicke später wieder in Richtung seiner Basis am marokkanischen Flughafen Rabat-Salé (RBA) ab. CN-MBH zählt mit ihren zahlreichen Besuchen bei der LHT in der jüngeren Vergangenheit definitiv zu den Stammgästen in der Wartung am Hamburg Airport. Ursprünglich als A6-PFA an Presidential Flight aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Ende Mai 2012 ausgeliefert, fliegt die 747 nun schon seit Oktober 2017 für die Regierung Marokkos.

Morocco Government, CN-MBH Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen