Flyr, LN-DYI & LN-FGB

Flyr, LN-DYI & LN-FGB

Die Corona-Pandemie steht eigentlich bislang eher für das Aus von Fluggesellschaften, wurde doch die Luftfahrt schwer getroffen von ausbleibenden Buchungen und Reisewarnungen rund um den Globus. Dennoch schafften es einige neue Airlines an den Markt. So gründete sich die norwegische Flyr am 14. August 2020 und nahm offiziell am 30. Juni vergangenen Jahres den Betrieb auf. Geflogen wird bislang mit fünf aktiven Boeing 737-800. Eine weitere soll der Flotte zeitnah zugehen.
Am heutigen Mittag landeten kurz hintereinander gleich zwei Boeing (Kennungen LN-DYI & LN-FGB) der Billigfluggesellschaft mit Sitz in Oslo am Hamburg Airport. Beiden Zweistrahler brachten dabei Urlauber zurück, die sich ihren Kreuzfahrt-Trip durch die norwegischen Fjorde sicherlich anders vorgestellt hatten. Denn am frühen Mittwochmorgen berührte das Expeditionsschiff “Fridtjof Nansen” in der Nähe des norwegischen Hafens Måløy bei schlechtem Wetter und starkem Wind Grund. Das neuste Schiff des Anbieters “Hurtigruten” mit 233 Gäste und 165 Crew-Mitglieder an Bord, war nach Neujahr vom Hamburger Hafen aufgebrochen und wurde nach mehrere Stopps an der norwegischen Küste eigentlich erst am kommenden Sonntag zurück erwartet. Diese Reise fand nun ein jähes Ende und die Passagiere flogen mit den beiden Flyr 737 zurück nach Hause.

Aviation photo
LN-DYI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuerst landete mit LN-DYI eine Boeing 737-8JP(WL) vom norwegischen Flughafen Ålesund (AES) in Fuhlsbüttel. Die etwas mehr als elf Jahre alte Maschine setzte über die Landebahn 23 auf und rollte danach vor das Terminal 1. Die gleiche Registrierung trug das Mittelstreckenflugzeug bereits seit seiner Auslieferung am 13. Oktober 2010 an die ebenfalls norwegische Norwegian Air Shuttle. Im Zuge der Expansion der Airline mit dem Rufzeichen “GREENSTAR” wurde sie am 9. Dezember 2015 die Norwegian Air International transferiert. Diese gab jedoch am 31. Oktober des vergangenen Jahres den Betrieb auf, nachdem Norwegian Air schon längere Zeit in finanzielle Schieflage geraten war. Zuvor wurde die 737 jedoch bereits am 27. August an Flyr abgegeben. Dort bietet sie weiterhin maximal 186 Passagieren Platz.

Aviation photo
LN-FGB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenige Zeit später landete LN-FGB dann die zweite Boeing 737-82R(WL) mit den Passagieren des havarierten Schiffs an Bord in Fuhlsbüttel. Diese etwas mehr als acht Jahre alte Maschine kam ebenfalls vom Flughafen Ålesund und wurde vor dem Terminal 1 abgefertigt. Ursprünglich übernahm jedoch am 22. Juni 2013 die türkische Pegasus den damals werksneuen Flieger, musterte ihn allerdings am 3. Januar 2021 wieder aus. Am 18. Juni des selben Jahres flottete Flyr dann den 189-Sitzer in seiner noch jungen Flotte ein.
Beide Boeing 737 verließen recht zeitnah hinter einander den Hamburger Flughafen wieder und flogen auf Positionierungsflügen wieder zurück an die Basis in Oslo (OSL). Die Expansion der Fluggesellschaft geht derweil weiter. Es wurden insgesamt sechs Boeing 737 MAX 8 beim amerikanischen Flugzeugbauer geordert.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen