A400M

Deutsche Luftwaffe, 54+22

Deutsche Luftwaffe, 54+22

Kam am heutigen Nachmittag mit 15+10 einer der beiden Airbus A321neo der Luftwaffe vom litauischen Palanga International Airport (PLQ) an den Hamburger Flughafen, so landete am Abend mit 54+22 ein Airbus A400M-180 auf eben gleichem Routing in Fuhlsbüttel. Anders jedoch als der Zweistrahler vom Nachmittag, der vor das Terminal 1 rollte, parkte das viermotorige militärische Transportflugzeug nach der Landung über die Runway 23 auf der Position 95 auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
5422 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Offenbar brachte der Transportflieger das Material zu den dazugehörigen Soldaten die bereits mit 15+10 einige Stunden zuvor landeten. Wenig später hob der mehr als fünf Jahre alte A400M wieder ab und flog zurück zu seiner Basis an den niedersächsischen Fliegerhorst Wunstorf (ETNW). Dort hat das Lufttransportgeschwader 62 (kurz LTG 62), dem auch dieser graue Riese angehört, seine Heimat.

Deutsche Luftwaffe, 54+22 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZM414

Royal Air Force, ZM414

Bereits am gestrigen Mittag kam mit ZM414 ein Airbus Atlas C1 (A400M-180) der britischen Royal Air Force an den Hamburger Flughafen. Das viermotorige Transportflugzeug kam dabei vom estnischen Militärflugplatz Ämari (EEEI) und steht wohl im unmittelbaren Zusammenhang zur bald beginnenden NATO-Übung “Air Defender 2023”. Am heutigen Mittag flog der A400M auch nach Estland wieder zurück.

Aviation photo
ZM414 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dazu nutzte der mehr als sechs Jahre alte Airbus die Startbahn 33 am Mittag. Zuvor parkte die im spanischen Sevilla (SVQ) gebaute Maschine die Nacht über auf dem Vorfeld 2. Seit dem 17. März 2017 befindet sich ZM414 in Diensten der Royal Air Force. Dort trifft das Militärflugzeug aktuell auf 21 weitere Turboprop betriebene Flieger seines Typs.

Royal Air Force, ZM414 Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 54+16

Deutsche Luftwaffe, 54+16

Bisweilen kommt es immer mal wieder vor, dass Flugzeuge des Typs Airbus A400M der Luftwaffe bspw. zu Trainingszwecken aus dem nicht allzu entfernten Wunstorf (ENTW) nahe Hannover auch am Hamburger Flughafen vorbei schauen. In der vergangenen Nacht tat dies jedoch eine Maschine diesen Typs in anderem Zweck: Der A400M mit der Kennung 54+22 brachte mitten in der Nacht auf einem medizinischen Evakuierungsflug (Rufzeichen GAFMED1) mutmaßlich verletzte Soldaten vom Flughafen Niamey (NIM) im afrikanischen Niger nach Hamburg.
Am späten Morgen schaute dann als GAF608 erneut ein solchen Transportflugzeug in Fuhlsbüttel vorbei. Der Airbus mit der Kennung 54+16 landete über die Runway 05 und rollte in der Folge auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
5416 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nicht mal eine Stunde später hob das viermotorige militärische Flugzeug über die Startbahn 33 wieder ab und nahm Kurs auf den Berliner Flughafen (BER). Ob es sich bei diesem Flug aus Wunstorf erneut um einen Trainingsflug handelte können wir bislang nicht sicher mitteilen.
Der mehr als fünf Jahre alte Airbus A400M wurde im spanischen Sevilla (SVQ) gebaut und am 16. Januar 2018 von der Luftwaffe übernommen. Angetrieben von vier Europrop TP400-D6 gehört die Maschine zum Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62), das dort am Fliegerhorst in Niedersachsen stationiert ist. Ganze 40 aktive Flugzeuge diesen Typs gehören dem Geschwader an und sichern so die Logistik und Einsatzfähigkeit der Luftwaffe.

Deutsche Luftwaffe, 54+16 Weiterlesen »

Belgian Air Force, CT-04

Belgian Air Force, CT-04

Immer wieder trainieren Flugzeuge verschiedenster Luftstreitkräfte am Hamburger Flughafen. Seien es eher kleinere Maschinen wie bspw. die Finnen oder Iren mit ihren Pilatus PC-12 oder die Deutsche Luftwaffe mit ihren A400M. Für richtig Furore sorgte allerdings auf seinem Trainingsflug dann am heutigen Mittag CT-04 der belgischen Air Force. Der Airbus A400M-180 kam vom militärischen Teil des belgischen Hauptstadtflughafens Brüssel (BRU) und flog zunächst die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel an. Natürlich in Absprache mit dem Tower und der Flugsicherung erfolgte nach der erfolgreichen Landung der sofortige Stopp auf der Runway. Da der A400M auch für kurze Startstrecken konzipiert ist, reichte die restliche Länge der 15 für einen erneuten Start.

Aviation photo
CT-04 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Gefolgt von einer scharfen Rechtskurve direkt nach dem Abheben begab sich das etwas über ein Jahr alte militärische Transportflugzeug in den Gegenanflug der Landebahn 15 und wiederholte in der Folge dieses Manöver auf der Runway gleich noch zwei Mal. Erst nach dem dritten Abheben setzte CT-04 dann Kurs auf die rheinland-pfälzische Ramstein Air Base (RMS) und verließ somit den Hamburger Luftraum wieder. Angetrieben von vier Europrop TP400-D6 gehört die Maschine einer Flotte von mittlerweile sieben aktiven Airbus A400M bei den Belgischen Luftstreitkräften an. Mindestens eine weitere wird noch ausgeliefert.

Belgian Air Force, CT-04 Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe 54+14

Deutsche Luftwaffe 54+14

Bereits am gestrigen frühen Abend kam neben einem trainierenden Airbus A400M der Luftwaffe (Kennung 54+36) mit 54+14 eine weitere Maschine diesen Typs an den Hamburger Flughafen. Das viermotorige Transportflugzeug landete jedoch und verbrachte die Nacht auf dem Vorfeld 2. Von dort aus brach der Airbus am heutigen Morgen auf, nahm Kurs auf den US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein (RMS) und brachte so Soldaten von Hamburg in die rheinland-pfälzische Stadt im Landkreis Kaiserslautern.

Aviation photo
5414 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Abend kehrte der mehr als fünf Jahre alte A400M-180 dann wieder zum Airport in Fuhlsbüttel zurück und brachte die Soldaten wieder mit. Mit einem Bus der Bundeswehr verließen sie das Airportgelände am General Aviation Terminal. In der Folge hob 54+14 dann kurze Zeit später wieder ab und flog zurück zu seiner Basis auf dem niedersächsischen Fliegerhorst Wunstorf (ETNW). Dort sind aktuell bereits insgesamt 40 Flugzeuge diesen Typs stationiert.

Deutsche Luftwaffe 54+14 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen