A400M

Deutsche Luftwaffe, 54+13

Deutsche Luftwaffe, 54+13

Auf Grund des Bundeswehr Krankenhaus in Hamburger Stadtteil Wandsbek kommt es immer mal wieder zu Transporten kranker oder verletzter Soldaten nach Fuhlsbüttel. So wieder geschehen am heutigen Nachmittag. Mit 54+13 landete ein Airbus A400M-180 der Luftwaffe am Hamburg Airport. Das viermotorige Transportflugzeug landete als GAFMED5 vom portugiesischen Flughafen Lissabon-Portela (LIS) kommend am Flughafen.

Aviation photo
5413 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mindestens zwei Krankenwagen fuhren nach der Landung an die Maschine auf dem Vorfeld 2, um die Patienten abzutransportieren. Wenige später brach der mehr als fünf Jahre alte Airbus wieder auf und flog zurück zu seiner Basis am niedersächsischen Fliegerhorst Wunstorf (ENTW), der Heimat des Lufttransportgeschwader 62. Seit dem 29. September 2017 ist der im spanischen Sevilla (SVQ) gebaute A400M nun schon im Einsatz der Luftwaffe. Neben 54+13 gibt es aktuell 37 weitere aktive Flugzeuge diesen Musters in der Flotte. 15 weitere Maschinen diesen Typs stehen noch beim europäischen Flugzeugbauer in den Auftragsbüchern.

Deutsche Luftwaffe, 54+13 Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 54+29

Deutsche Luftwaffe, 54+29

Dass die Deutsche Luftwaffe gern den Hamburger Flughafen zum Trainieren nutzt und hier An- und Abflüge sowie diverse weitere Manöver übt ist hinlänglich bekannt. So waren bereits viele Flugzeugmuster in Fuhlsbüttel zu Gast. Am heutigen Mittag legte jedoch ein Airbus A400M mit der Kennung 54+29 einen spektakulären An- und Abflug hin. So setzte die viermotorige Maschine von Norden kommend zum Anflug auf die aktuell zu Wartungszwecke gesperrte Landebahn 15 an. Diese überflog sie in knapp 200m Höhe mit einer Geschwindigkeit von ca. 450km/h.

Aviation photo
5429 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Beim Bahnkreuz der sich kreuzenden Runways 05/23 und 15/33 angekommen, kippte das militärische Transportflugzeug spektakulär Richtung Westen und überflog die Start- und Landebahn 23 in gleicher Höhe und gleicher Geschwindigkeit. Erst am Ende der Runway zog die dreieinhalb Jahre alte 54+29 wieder hoch und überflog trotzdem in immer noch geringer Flughöhe die Stadtteile Lokstedt und Hoheluft. Nach diesem Manöver setzte der Airbus seinen Weg in Richtung des niedersächsischen Fliegerhorsts Wunstorf (ETNW) fort.

Aviation photo
5429 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Deutsche Luftwaffe, 54+29 Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 54+20

Deutsche Luftwaffe, 54+20

Am heutigen Mittag besuchte ein Airbus A400M-180 der deutschen Luftwaffe den Hamburger Flughafen. Das viermotorige militärische Transportflugzeug landete auf einem medizinischen Transportflug (auch “Medevac”-Flug genannt) als GAFMED1 über die Runway 23 in Fuhlsbüttel. Zuvor war die Maschine vom slowakischen Militärflugplatz Sliač (SLD) gestartet.

Aviation photo
54+20 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später hob der erst etwas über vier Jahre alte Airbus über die Startbahn 33 wieder ab und flog zurück zum Stützpunkt im niedersächsischen Wunstorf (ETNW). Dort sind neben 54+20 auch die weiteren bislang 37 Airbus A400M der Luftwaffe stationiert. Sie gehören alle dem dort beheimateten Lufttransportgeschwader 62 mit einer Stärke von knapp 1.200 Soldaten an.

Deutsche Luftwaffe, 54+20 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZM405

Royal Air Force, ZM405

Relativ spontan kündigte sich am heutigen Sonntag ein Airbus A400M-180 der britischen Royal Air Force am Hamburger Flughafen an. Bei strammen Wind aus nord-östlicher Richtung setzte dann am Nachmittag das viermotorige militärische Transportflugzeug mit der Kennung ZM405 zum Landeanflug über die Landebahn 33 an. Nach dem Aufsetzen rollte die Maschine bereits direkt den ersten Taxiway ab und parkte einige Minuten später auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
ZM405 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuvor gestartet war der Airbus von der britischen Royal Air Force Station Brize Norton (EVGN). Dorthin kehrte der A400M nach weit mehr als einer Stunde auch wieder zurück. Über den Grund des Besuchs der mehr als sechs Jahre alten Flugzeugs können wir aktuell nur spekulieren, jedoch parkte kurzzeitig ein Krankenwagen neben ZM405 auf dem Vorfeld 2.
Bereits seit dem 10. September 2015 nimmt der Airbus A400M seine Aufgaben bei der britischen Royal Air Force wahr. Dort ist die im spanischen Sevilla (SVQ) gebaute Maschine einer von aktuell 20 aktiven A400M in der Flotte der britischen Luftstreitkräfte.

Royal Air Force, ZM405 Weiterlesen »

German Air Force, 54+18

German Air Force, 54+18

Auf einem Trainingsflug schaute am heutigen Nachmittag ein Airbus A400M-180 der Luftwaffe in Fuhlsbüttel vorbei. Das viermotorige Transportflugzeug startete dazu am Morgen vom Fliegerhorst Wunstorf (ETNW) in Niedersachsen und nahm zunächst Kurs auf den Flughafen Erfurt (ERF). Dort absolvierte die Maschine einen Überflug, ebenso wie wenig später zwei Mal am bayrischen Flughafen Memmingen (FMM). In der Folge nahm der A400M zunächst Kurs auf den französischen  Militärflugplatz Orléans-Bricy (ORE) südlich der Hauptstadt Paris. Dieser ist, nebenbei bemerkt, seit August 2013 der erste Stationierungsort weltweit des Airbus A400M. Bevor es weiter zum niederländischen Flughafen Eindhoven (EIN) ging, legte 54+18 dort eine Mittagspause ein.

Aviation photo
5418 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aus Eindhoven kommend setzte der Airbus dann am Nachmittag über die Landebahn 05 am Hamburger Flughafen zum Low Approach an. Dabei setzt das Flugzeug nicht auf der Landebahn auf, überfliegt sie lediglich und startet dann wieder durch. Nach Beendigung dieses Manövers kehrte der A400M zurück nach Wunstorf zurück. Seit dem 22. März 2018 gehört der Airbus zur Flotte der Deutschen Luftwaffe. Gebaut wurde das militärische Flugzeug im spanischen Sevilla (SVQ) und gehört aktuell zu insgesamt 37 Maschinen dieses Typs in der Flotte der deutschen Luftstreitkräfte.

German Air Force, 54+18 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen