Antonov

Vulkan Air, UR-CQE

Vulkan Air, UR-CQE

Die wahrscheinlich älteste Maschine des heutigen Tages landete am Morgen über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel. Im Regen setzte mit UR-CQE eine mehr als 39 Jahre alte Antonov An-26B der ukrainischen Vulkan Air am Hamburg Airport auf. Nach der Landung rollte das zweimotorige Transportflugzeug auf das Vorfeld 2 auf die Position 87. Gestartet war die Maschine zuvor vom bulgarischen Flughafen Sofia (SOF).

Aviation photo
UR-CQE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Von der Parkposition gegenüber des Geschäftsfliegerzentrums (kurz GAT) hob die Antonov am späten Morgen dann wieder ab. Über die Startbahn 33 setzte sie Kurs auf den Flughafen Malta (MLA).
In ihren nun 39 Dienstjahren wurde diese An-26B schon bei einigen Fluggesellschaften eingesetzt. So wurde sie ursprünglich im Mai 1985 an die russische Aeroflot ausgeliefert. Über die lettische RAF Avia im Juli 2003 und die belarussische Aircompany Grodno (die den Flieger jedoch bereits für Vulkan Air betrieb), gelangte die Antonov im März 2018 schlussendlich gänzlich zur Vulkan Air. In der dortigen Flotte trifft sie auf drei weitere Maschinen diesen Typs.

Vulkan Air, UR-CQE Weiterlesen »

Vulkan Air, UR-CQE

Vulkan Air, UR-CQE

Vor einigen Tagen war diese Antonov An-26B bereits schon mal am Hamburger Flughafen zu Gast und nahm Ersatzteile für ein Flugzeug im Norden Afrikas mit (wir berichteten). Am heutigen Morgen setzte UR-CQE der ukrainischen Vulkan Air erneut in Fuhlsbüttel auf. Zuvor war die Antonov vom bulgarischen Flughafen Sofia (SOF) gestartet. Nach der Landung über die Runway 23 rollte das zweimotorige Transportflugzeug auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
UR-CQE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auch hier nahm die im Jahre 1985 gebaute An-26B wieder Fracht an Bord, hob wenig später über die Starbahn 23 wieder ab und nahm Kurs auf die finnische Hauptstadt Helsinki (HEL). Dabei musste die Maschine recht nah an alter Wirkungsstätte vorbei, denn von 1985 bis 2003, sowie von 2003 bis 2014 und von 2014 bis 2018 flog UR-CQE unter unterschiedlichen Kennungen für die russische Aeroflot, die lettische RAF Avia und die belarussische Aircompany Grodno. Erst seit dem 28. März 2018 fliegt dieses Flugzeug fest für Vulkan Air.

Vulkan Air, UR-CQE Weiterlesen »

Vulkan Air, UR-CQE

Vulkan Air, UR-CQE

Relativ spontan landete am heutigen Abend eine Antonov An-26B der ukrainischen Vulkan Air am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel. Zuvor war die Maschine vom britischen Flughafen Birmingham (BHX) gestartet. Mehr als zwei Stunden später setzte das zweimotorige Transportflugzeug über die Landebahn 23 auf und rollte nach der Landung auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
UR-CQE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mehr als eine Stunde später setzte sich die im Jahre 1985 gebaute Antonov wieder in Bewegung. Zuvor hatte sie in der Zwischenzeit Flugzeugteile geladen. Über die Runway 23 startete der Transporter wieder vom Hamburg Airport und setzte Kurs auf den spanischen Flughafen Girona (GRO). Dort tankt die An-26B allerdings lediglich und fliegt dann wieder zum marokkanischen Flughafen Marrakesch-Menara (RAK) wo die Flugzeugteile bereits erwartet werden.
Seit dem 28. März 2018 fliegt UR-CQE nun schon für Vulkan Air. Zuvor war sie seit ihrer Auslieferung im Mai 1985 zunächst für die russische Aeroflot unterwegs. Später flog sie seit Juli 2003 für die lettische RAF Avia. Ab Juni 2014 war sie in Dienste der belarussischen Aircompany Grodno.

Vulkan Air, UR-CQE Weiterlesen »

Antonov Airlines, UR-82008

Antonov Airlines, UR-82008

Nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu Anfang diesen Jahres war zunächst unklar wie es mit der ukrainischen Antonov Airlines weitergeht. Ein großer Schock war sicherlich die Bestätigung der Zerstörung des größten Frachtflugzeugs der Welt und des bislang einzig flugfähigen Exemplars der Antonov An-225 am ukrainischen Flughafen Kiew-Hostomel (GML), die ebenfalls zur Flotte der ukrainischen Airline gehörte. Doch nicht alle Maschinen der Frachtfluggesellschaft waren bei Ausbruch des Krieges in der Ukraine. So standen einige Exemplare der kleineren Antonov An-124 bspw. am Flughafen Leipzig (LEJ) und konnten so im Jahresverlauf weiterhin Frachtflüge auf der ganzen Welt durchführen. Ein solcher Flug führte UR-82008 am gestrigen Abend vom türkischen Flughafen Tekirdağ-Çorlu (TEQ) nach Fuhlsbüttel. Die Antonov An-124-100M-150 lud ihre Fracht auf dem Vorfeld 2 aus und verbrachte dann die Nacht auch dort.

Aviation photo
UR-82008 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ausgeladen wurden große Bauteile der Firma Siemens für das sich im Bau befindliche LNG-Terminal zur Abfertigung von Flüssiggas-Tankern in Brunsbüttel. Bemerkenswert, dass gerade eine ukrainische Airline die benötigten Teile liefert, um Deutschland vom russischen Erdgas unabhängiger zu machen. Erst am heutigen Morgen brach der Vierstrahler dann auf einem Positionierungsflug in Richtung des Leipziger Flughafens auf. Dazu nutzte die mehr als 36 Jahre alte Maschine die Startbahn 33. Ein Wiederholung eines solchen Fluges ist derweil nicht ausgeschlossen…

Aviation photo
UR-82008 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Antonov Airlines, UR-82008 Weiterlesen »

Volga-Dnepr, RA-82047

Volga-Dnepr, RA-82047

Als ob die beiden Frachtflüge der Juneyao und Ural Airlines am heutigen Morgen nicht genug waren, landete am Mittag mit RA-82047 eine Antonov An-124-100 der russischen Volga-Dnepr am Hamburger Flughafen. Das große vierstrahlige (richtige) Transportflugzeug kam dabei aus dem kanadischen Winnipeg (YWG) über den Atlantik in die Hansestadt. Für diesen Positionierungsflug benötigte die Maschine mehr als acht Stunden. Nach der Landung in Fuhlsbüttel rollte die Antonov auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
RA-82047 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort wird sie beladen und die Nacht verbringen, ehe die An-124 am morgigen Mittag in Richtung des chinesischen Flughafen Tianjin (TSN) aufbrechen wird. Dabei hat das über 30 Jahre alte Flugzeug aus sowjetischem Flugzeugbau dann bislang nicht näher bekannte Fracht an Bord. Zuletzt war RA-82047 Mitte Oktober diesen Jahres am Flughafen zu Gast (hier gelangt ihr zum Artikel).

Volga-Dnepr, RA-82047 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen