ATR 42-300

Fleet Air International, HA-KAN

Fleet Air International, HA-KAN

Am heutigen Abend landete mit HA-KAN nach längerer Zeit mal wieder ein Frachtflugzeug des Typs ATR 42-320(F) am Hamburger Flughafen. Die Maschine der ungarischen Fleet Air International kam auf einem Positionierungsflug vom belgischen Flughafen Ostende-Brügge (OST). Nach der Landung über die Runway 23 in Fuhlsbüttel parkte das zweimotorige Frachtflugzeug auf der Position 91 auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
HA-KAN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In weniger als zwei Stunden wurde die ATR beladen und setzte sich dann um kurz nach 21 Uhr wieder in Bewegung. Nach dem Start über die Runway 33 nahm HA-KAN dann Kurs auf den britischen Birmingham Airport (BHX). Dorthin brachte das ehemalige Regionalverkehrsflugzeug Autoteile des Herstellers Jaguar dessen Werk in Castle Bromwich unweit von Birmingham liegt.
Doch wie bereits erwähnt flog die mittlerweile mehr als 34 Jahre alte Maschine nicht immer Fracht. In Dienst gestellt wurde die im französischen Toulouse (TLS) gebaute ATR am 10. Januar 1989 als D-BEEE beim Nürnberger Flugdienst (kurz NFD). Zum 1. Januar 1993 wechselte sie dann zur Flotte der Eurowings, in der zum selben Zeitpunkt auch der NFD aufging. Über die bulgarische Balkan – Bulgarian Airlines im Oktober 2000 wurde das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug dann im Winter 2000/2001 für die schweizer Farnair Switzerland zum Frachtflugzeug umgebaut. Es folgten Engagements bei Air Contractors (ab April 2015), ASL Airlines Ireland (ab Mitte Mai 2015) und Fleet Air Bulgaria (ab Anfang September 2018), ehe Fleet Air International sich die Dienste von HA-KAN am 19. Februar 2020 sicherte.

Fleet Air International, HA-KAN Weiterlesen »

Danish Air Transport (DAT), OY-JRJ

Danish Air Transport (DAT), OY-JRJ

Seit Anfang Mai diesen Jahres fliegt Danish Air Transport (kurz DAT), nun mehrmals wöchentlich mit einer ATR von Hamburg nach Saarbrücken (SCN) (hier gehts zum Artikel). Dabei wurde bislang ausnahmslos immer wieder ein und dieselbe Maschine eingesetzt, nämlich mit LY-DAT eine ATR 42-500 der litauischen DOT LT, bis Anfang diesen Monats ein Wechsel stattfand. LY-DAT fliegt nun aktuell innerhalb von Norwegen während mit OY-JRJ jetzt ein Flugzeug der Danish Air Transport eingesetzt wird. Diese ATR 42-320 kommt dabei sehr viel farbenfroher und im ursprünglichen Design der DAT daher.

Aviation photo
OY-JRJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag setzte die bald 35 Jahre alte ATR über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf um wenig später wieder Passagiere in Richtung des Saarlands zu bringen. Dabei kann das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug bereits auf eine lange Karriere zurückblicken. So hob die Maschine am erstmals am 22. Dezember 1986 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde am 4. Februar des Folgejahres von der französischen Air Littoral abgenommen. Dort verblieb sie bis Mitte 1996 um dann vom ebenfalls französischen Leaslinggeber ATRiam Captial übernommen zu werden, die die ATR 42 in der Folge im Januar 1997 an die afrikanische Zambian Express Airways zu vermieten. Dort blieb sie allerdings lediglich bis August 1998 ehe erst am 12. Mai 1999 sich Danish Air Transport die Dienste der ATR 42-320 sicherte. Dort bietet sie maximal 46 Passagieren Platz und trägt seitdem die Kennung OY-JRJ.

Danish Air Transport (DAT), OY-JRJ Weiterlesen »

Swiftair, EC-ISX

Swiftair, EC-ISX

Bereits am gestrigen Abend landete mit EC-ISX eine ATR 42-300(F) der spanischen Swiftair am Hamburger Flughafen. Den Großteil des heutigen Montags verbrachte das zweistrahlige Frachtflugzeug dann auf dem südlichen Teil des Vorfeld 1. Dort parkte die ATR bis in den frühen Abend und hob in der Folge in Richtung Köln (CGN) ab. Aktuell ist das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug am Hamburger Flughafen als Ersatz für die fast tägliche FedEx ATR. Bereits am heutigen Abend soll die Maschine erneut in Hamburg landen.

Aviation photo
EC-ISX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 30 Jahre alte ATR 42-300 wurde ursprünglich am 11. Juni 1991 im französischen Toulouse (TLS) als Passagierversion an die amerikanische Flagship Airlines ausgeliefert. Diese betrieb wie auch in den folgenden Jahren Simmons Airlines (ab März 1995) und die kubanische Executive Airlines (ab September 1997 und ab Okotober 2002) das Flugzeug für die ebenfalls amerikanische American Eagle. Die Tochtergesellschaft der American Airlines flog die ATR lediglich von September 2001 bis Oktober 2002 selbst. Über die Jahre bot die Maschine so maximal 46 Passagieren Platz. Mit der Übernahme durch Swiftair am 21. November 2003 wurde die ATR-42 zur Frachtmaschine umgewandelt und trägt seitdem auch die Kennung EC-ISX.

Swiftair, EC-ISX Weiterlesen »

Abgestellte Flugzeuge auf dem Vorfeld 2

Abgestellte Flugzeuge auf dem Vorfeld 2

Das Coronavirus hat die Luftfahrtindustrie schwer getroffen. Die Auswirkungen sind nicht nur an unserem heimischen Airport hier in Hamburg für jeden sichtbar. Leere Terminals, kaum ein Flieger an den Gates und auf dem Vorfeld 2 (Apron 2) stehen die Symbole der derzeitigen Krise abgestellt und verwahrt bis es irgendwann wieder los geht.

Der deutsche Ferienflieger TuiFly hat beispielsweise gleich drei Flugzeuge des Typs Boeing 737-800 dort abgestellt. Neben dem Flugzeug mit der Sonderlackierung die die Hotelkette “Riu” bewirbt (D-ATUZ), reihen sich dort auch eine normal lackierte Boeing 737-85K(WL) mit der Kennung D-ATUA und die komplett neu lackierte D-ABMV in “CEWE Fotobuch”-Sonderlackierung ein.

Aviation photo
D-ATUA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aviation photo
D-ABMV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

D-ATUZ steht seit dem 24. März, D-ATUA seit dem 26. März und D-ABMV seit dem 22. März auf dem Vorfeld 2 geparkt. Letztere erhielt relativ frisch – im Februar diesen Jahres – ihre Sonderlackierung, die sie leider Europa und der Welt gerade nicht zeigen kann.

Doch nicht nur die TuiFly hat hier Flugzeuge geparkt, sondern auch der deutsche Ferienflieger Condor. Neben der Condor Retro-Lackierung auf einem Airbus A320 (D-AICH), stehen hier zwei normal lackierte Airbus A320 (D-AICA & D-AICF) und gleich vier Boeing 757-300 (D-ABOE, D-ABOM, D-ABOJ & D-ABOK) abgestellt.

Aviation photo
D-AICA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aviation photo
D-ABOM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aviation photo
D-ABOE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

D-AICA steht noch gar nicht mal so lange auf Apron 2 abgestellt. Der Airbus A320 parkt dort erst seit dem 20. April. Anders hingegen D-AICF und D-AICH die ihr Dasein seit dem 24. März bzw. 22. März auf dem Vorfeld 2 fristen. Ähnlich verhält es sich mit den vier Boeing 757 die zwischen dem 21. März und 17. April hier in Hamburg eintrafen, um geparkt zu werden.

Zwischen all den Ferienflieger hat sich dann auch noch eine Boeing 737 der Eurowings geschummelt. Die Maschine mit der Kennung D-ABKN steht als einzige ihrer Airline geparkt auf dem Vorfeld 2. Viele weitere Flugzeuge der Typen Airbus A319 und A320 der Eurowings stehen allerdings gar nicht weit weg auf dem Gelände der Lufthansa Technik geparkt.

Aviation photo
D-ABKN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Durch die hohe Auslastung der Parkmöglichkeiten auf dem Vorfeld 2 müssen regelmäßige Besucher dieser Stellflächen aktuell ausweichen. So parkt aktuell die kleine Frachtmaschine der FedEx vor der Halle H. Dort wird die ATR 42-300(F) die von Air Contractors betrieben wird auch abgefertigt.

Aviation photo
EI-FXB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Abgestellte Flugzeuge auf dem Vorfeld 2 Weiterlesen »

Fleet Air Bulgaria, LZ-FAB

Fleet Air Bulgaria, LZ-FAB

Im wechselhaften Licht und Schatten des verregneten und sonnigen Nachmittags, landete heute ein ATR 42-320(F) der Fleet Air Bulgaria. Das Flugzeug mit der Kennung LZ-FAB landete dabei über die Bahn 23. Gestartet war Turboprop-Flugzeug zuvor im tschechischen Ostrava (OSR) und benötigte auf Grund von starkem Gegenwind über zwei Stunden für die ca. 700km lange Strecke. Nach der Landung parkte die ATR auf APRON 2.

Aviation photo
LZ-FAB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ausgeliefert wurde das mittlerweile knapp 31 Jahre alte Flugzeug am 10. Januar 1989 im französischen Toulouse (TLS) an die deutsche NFD Luftverkehrs AG. Am 1. Januar 1993 übernahm Eurowings die ATR 42 mit der Kennung D-BEEE. Anfang des Jahres 2000 nahm ATR das Flugzeug zurück, ehe es von Oktober bis Dezember 2000 bei der bulgarischen Balkan – Bulgarian Airlines flog. Danach wurde die ATR zu einem Cargoflugzeug umgebaut und erhielt im Zuge dessen zudem auch eine Neukonfiguration der Triebwerke. Fortan von zwei Pratt & Whitney Canada PW121 angetrieben, flog sie vom 23. Februar 2001 bis zum 30. April 2015 für die schweizer Airline Farnair Switzerland. Über die irischen Air Contractors und ASL Airlines Ireland fand das Cargoflugzeug am 3. September 2018 den Weg in die Flotte der Fleet Air Bulgaria. Dort erhielt sie die Kennung LZ-FAB und ist bislang die einzig aktive Maschine der Airline.

Fleet Air Bulgaria, LZ-FAB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen