Boeing 737-400

Aeroitalia Regional, 9H-FOR

Aeroitalia Regional, 9H-FOR

Seit dem Jahre 2022 ist die italienische Fluggesellschaft Aeroitalia nun schon in der Luft und expandiert dabei stetig. Zuletzt übernahm die Airline im November 2023 ihren rumänischen Wet-Lease-Partner AirConnect und benannte ihn im Frühjahr diesen Jahres kurzer Hand in Aeroitalia Regional um. Dort fliegen nun neben zwei ATR 72-600 auch zwei Boeing 737-400. Eine davon kam in Form von 9H-FOR am heutigen Vormittag zum ersten Mal nach Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler landete im Charterauftrag aus Rom (FCO) kommend über die Landebahn 23 am Hamburg Airport. An Bord waren gerade mal eine Handvoll abgelehnte Asylbewerber aus Italien und deren (polizeiliche) Begleitung, die Fuhlsbüttel in die wenig ein wenig später angekommene 737 der Airzena Georgian Airways (wir berichteten) umstiegen.

Aviation photo
9H-FOR at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Abfertigung auf der Position 81 auf dem Vorfeld 2 flog die bald 34 Jahre alte Maschine wieder in Richtung der italienischen Hauptstadt über die Startbahn 33 ab. Ihren Erstflug markierte die im amerikanischen Renton (RNT) gefertigte Boeing am 1. Februar 1991. Bereits zwei Wochen später wurde sie an Malaysia Airlines ausgeliefert. Über die spanischen Fluggesellschaften Air Europa und Iberia Mitte der 90er Jahre gelangte die 737 am 27. Januar 2005 zur französischen Air Horizons. Diesem kurzen Engagement bis in den März 2006 folgten weitere kurze Dienstzeiten bei der polnischen Centralwings und der ukrainischen Windrose Airlines. Vom Spätsommer 2009 bis in den Frühwinter 2012 betrieb darauffolgenden die amerikanische Sky King das Mittelstreckenflugzeug. Es folgten mehrere Jahre Standzeit unter anderem bei der britischen Wartungsfirma Aerotron. Am 23. August 2016 wurde der Jet dann wieder aktiv von der italienischen Blue Panorama Airlines betrieben. Nach dem Wechsel zur albanischen Albawings im Sommer 2020 und deren Insolvenz im Frühjahr diesen Jahres, ging die 737-4Q8 am 31. Mai der Flotte der maltesischen 4 Airways zu, die seitdem den 168-Sitzer als 9H-FOR an Aeroitalia Regional vermietet.

Aeroitalia Regional, 9H-FOR Weiterlesen »

GP Aviation, LZ-GPA

GP Aviation, LZ-GPA

Es gibt Flugzeuge die überschreiten locker die Altersgrenze von 30 Jahren. Dazu gehört auch LZ-GPA der bulgarischen GP Aviation. Die bald 32 Jahre alte Boeing 737-430 landete am heutigen frühen Morgen zum ersten Mal für GP Aviation am Hamburger Flughafen. Dabei kam der Zweistrahler vom kosovarischen Flughafen Prishtina (PRN). Dorthin hob das Mittelstreckenflugzeug auch wieder nach etwas mehr als einer Stunde am Boden wieder ab. Aktuell soll in den kommenden Wochen immer mittwochs und samstags unter GP Aviation Flugnummer die Hansestadt angeflogen werden, allerdings kommen dabei hauptsächlich dann Airbus A319 und A320 im schneeweißen Erscheinungsbild wohl zum Einsatz.

Aviation photo
LZ-GPA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In seinen bald 32 Dienstjahren hat diese 737 schon so einige Flughäfen angeflogen. Ganz sicher gehörte dazu auch in der Vergangenheit der Aiport in Fuhlsbüttel. Denn am 23. Juli 1992 übernahm die Lufthansa den Jet unter der Kennung D-ABKD und dem Taufnamen “Helmstedt”. Dort flog die Boeing bis zur Übernahme durch die italienische Air One im Februar 1998. Über Air Malta (ab April 1999), Macedonian Airlines (ab Juli 1999) und Euralair (ab März 2000), landete die Maschine im April 2002 wieder bei Air One und verblieb dort bis in dem März 2010. Es folgten Engagements bei Air Italy (ab März 2010), Firefly (ab Juli 2011), Aerotron (ab Oktober 2014) und Valorfly (ab Juni 2015). Ein Jahr später übernahm Air Horizont die 737-400 und vermietete sie in den kommenden Jahren über die Sommermonate immer wieder an die italienische Blue Panorama Airlines. Im Rahmen der Kreuzfahrtcharter kehrte so der Flieger als 9H-HUE im Sommer 2019 an den Hamburger Flughafen zurück (hier gehts zum Artikel). Am 16. Mai 2022 erfolgte dann der Wechsel als LZ-GPA zur bulgarischen GP Aviation.

GP Aviation, LZ-GPA Weiterlesen »

Air Horizont, 9H-GTC

Air Horizont, 9H-GTC

Bereits gestern besuchte den Hamburger Flughafen eine ältere Boeing 737-400 der dänischen Airseven (wir berichteten). Im Zuge des aktuellen Volkswagen Events “Brand Experience 2023” kam am heutigen Vormittag erneut eine Maschine diesen Typs nach Fuhlsbüttel. Mit 9H-GTC setzte eine Boeing 737-430 der maltesischen Air Horizont über die Landebahn 33 auf. Der Zweistrahler kam vom portugiesischen Flughafen Lissabon-Portela (LIS) und verbleibt bis zum morgigen Tage am Airport.

Aviation photo
9H-GTC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei könnten dem einen oder anderen der Jet durchaus bekannt vorkommen, wurde er doch als D-ABKB am 9. Juli 1992 im amerikanischen Renton (RNT) von der Lufthansa übernommen. Unter dem Taufnamen “Tegernsee” flog das Mittelstreckenflugzeug dort bis Juni 1997 ehe es zur Flotte der italienischen Air One wechselte. In den folgenden Jahren erlebte das Flugzeug dann einige Betreiber. Von der malayischen Firefly landete die bald 31 Jahre alte Boeing bei der britischen Aerotron die im Frühjahr 2014 den Flieger gleich weitervermietete an die slowakische Go2Sky. Diese vermietete wiederum die 737 in den darauffolgenden Monaten und Jahre unter anderem an Hamburg Airways und TACV Cabo Verde Airlines bis sie im Mai 2016 zu Aerotron zurückkehrte. Es folgte eine weitere Vermietung, eben an Air Horizont die ebenfalls 9H-GTC kurzzeitig an die mittlerweile insolvente Blue Panorama Airlines abgab.

Air Horizont, 9H-GTC Weiterlesen »

Airseven, OY-ASA

Airseven, OY-ASA

Die “Brand Experience 2023” des deutschen Automobilherstellers Volkswagen findet weiterhin im Hamburger CCH statt. Dazu fanden seit vergangenen Freitag diverse Charterflüge an den Hamburger Flughafen statt. Wie bereits im Artikel des Airbus A330 von AirTanker berichtet (hier gehts zum Blogeintrag), gehört zu den durchführenden Charterairlines auch die dänische Airseven. Am gestrigen Vormittag kam die Boeing 737-405 mit der Kennung OY-ASA dazu vom norwegischen Flughafen Oslo (OSL) an den Hamburger Airport und parkte über Nacht auf dem südlichen Teil des Vorfeld 1 vor der Halle H. Am heutigen Mittag ging es für den Jet wieder zurück.

Aviation photo
OY-ASA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dazu nutzte die mehr als 32 Jahre alte Maschine die Startbahn 33. Bereits seit dem 16. Oktober 1990 ist diese Boeing 737 in der Luft und wurde am 24. Oktober des selben Jahres an die damalige norwegische Braathens im amerikanische Renton (RNT) übergeben und ausgeliefert. In der Folge wurde das auf den Namen “Harald Harfagre” getaufte Mittelstreckenflugzeug für einige Monate an Malaysia Airlines vermietet ehe Braathens es wieder selber betrieb. Über die Nachfolgegesellschaften SAS Braathens im April 2004, SAS Norge im Juni 2007, SAS Scandinavian Airlines im Okotber 2009 landete der 150-Sitzer am 8. Mai 2013 bei der dänischen Jet Time. Bereits einige Monate später sicherte sich die rumänische Blue Air die 737. Die neugegründete virtuelle Fluggesellschaft Airseven sicherte sich am 3. Dezember 2020 die Dienste der Boeing und lässt sie fortan von der bereits seit 1961 aktiven Copenhagen Air Taxi betreiben. Dazu wurde die Bestuhlung der Kabine von OY-ASA auch auf insgesamt 168 Sitzplätze erhöht.

Airseven, OY-ASA Weiterlesen »

Voyage Air, LZ-PRS

Voyage Air, LZ-PRS

War vor zwei Wochen noch eine Boeing 737-300 der bulgarischen Bul Air auf dem Electra Airways Flug am Freitag unterwegs (wir berichteten), besuchte heute auf selbigem Flug eine Boeing 737-4Y0 der ebenfalls bulgarischen Voyage Air Fuhlsbüttel. Die Maschine mit der Kennung LZ-PRS landete am Mittag vom italienischen Flughafen Bologna (BLQ) kommend am Hamburger Flughafen. Einige Zeit später startete sie wieder in Richtung des ebenfalls italienischen Flughafens Alghero (AHO) im Nordwesten der Insel Sardinien.

Aviation photo
LZ-PRS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 32 Jahre alte Zweistrahler hat in seiner Geschichte schon viele Betreiberwechsel hinter sich. So wurde die Boeing am 18. Mai 1990 im amerikanischen Renton (RNT) an Malaysia Airlines ausgeliefert. Am 14. Dezember 1994 übernahm dann die spanische Air Europa das Mittelstreckenflugzeug. Über Al Rahji Aviation im Juli 2004 landete die 737 in der Ukraine, wo sie in der Folge von Dniproavia (ab August 2004), AeroSvit Airlines (ab Juli 2012) und Ukrainian Wings (ab November 2017) betrieben. Letztere vermietete den Jet in den kommenden Jahren mehrfach an die afghanische Kam Air. Seit dem 15. Oktober 2020 gehört der 168-Sitzer Voyage Air. Allerdings erst seit dem 10. Juli diesen Jahres ist die 737-400 aktiv im Dienst.

Voyage Air, LZ-PRS Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen