Boeing 737-400

Poste Air Cargo, EI-GHC

Poste Air Cargo, EI-GHC

Für ein wenig Farbe am heutigen Nachmittag im tristen Grau sorgte mit EI-GHC eine Boeing 737-490(SF) der italienischen Poste Air Cargo. Das weiß-gelb lackierte Frachtflugzeug landete kurz vor Einbruch der Dunkelheit vom italienischen Hauptstadtflughafen Rom-Fiumicino (FCO) in Fuhlsbüttel. Grund für den Besuch ist ein Frachtcharterauftrag. Erst am heutigen Abend startet der Zweistrahler wieder und fliegt zurück in die Hauptstadt Italiens.

Aviation photo
EI-GHC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 22 Jahre alte Boeing 737 wurde ursprünglich am 24. Mai 1999 im amerikanische Boeing-Werk in Renton (RNT) als Passagierflugzeug an Alaska Airlines ausgeliefert. Dort flog die Maschine bis zu ihrer temporären Außerdienststellung am 8. September 2017. Es folgte ein mehr als zweijähriger Aufenthalt für den Umbau zum Frachtflugzeug unter anderem in Victorville (VCV), ehe die italienische Mistral am 3. April 2019 die dann umgebaute Boeing übernahm. Dort erhielt sie bereits die heutige Kennung EI-GHC. Mit der Umbenennung der Mistral Air in Poste Air Cargo zum 1. Oktober 2019 wechselte auch so formal der Betreiber der 737.

Poste Air Cargo, EI-GHC Weiterlesen »

Bluebird Cargo, TF-BBH

Bluebird Cargo, TF-BBH

Zum ersten Mal landete am heutigen Abend TF-BBH – eine Boeing 737-4Y0(BDSF) der isländischen Bluebird Cargo – in Fuhlsbüttel. Das zweistrahlige Transportflugzeug landete vom nordirischen Belfast International Airport (BFS) kommend über die Bahn 23 in Hamburg. Nach einem Aufenthalt auf dem Vorfeld 2 hob die Boeing wieder in Richtung des belgischen Lüttich (LGG) ab.

Aviation photo
TF-BBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich handelte es sich bei dem mehr als 32 Jahre alten Flugzeug um kein Cargo-Flugzeug. Denn am 14. Oktober 1988 wurde die Maschine zunächst im amerikanischen Renton (RNT) an die britische Air UK Leisure ausgeliefert. In den folgenden Jahren wurde die 737 von der Gesellschaft mehrfach über mehrere Monate an zwei andere Fluggesellschaften vermietet: Malaysia Airlines und die indische Modiluft. Am 27. Juni 1997 übernahm dann die niederländische KLM den Zweistrahler und gab ihm den Taufnamen “Albert Einstein”. Zu diesem Zeitpunkt fanden 147 Passagiere in der Boeing Platz. Einige Jahre später, im April 2001, sicherte sich die türkische Sky Airlines die Dienste des Mittelstreckenflugzeugs. Nachdem die heutige TF-BBH am 19. Februar 2008 zum Leasgingeber GECAS zurückkehrte, stoß sie am 9. März 2009, schon als Cargoflugzeug umgebaut, zur Flotte der isländischen Bluebird Cargo. Diese betreibt aktuell eine fünf Flugzeuge umfassende Flotte von Boeing 737-400. Dabei gibt es allerdings lediglich eine “BDSF”-Variante in der Flotte: TF-BBH.
Der Zusatz “BDSF” (Bedek Special Frighter) bezeichnet den Umbau von einem Passagierflugzeug zu einem Cargoflugzeug durch die israelische Bedek Aviation Group. Maschinen die nicht von dieser Firma umgebaut wurden werden als “SF”-Variante (Special Frighter) bezeichnet.

Bluebird Cargo, TF-BBH Weiterlesen »

Albawings, ZA-AWB

Albawings, ZA-AWB

Am heutigen Abend landete erstmalig mit ZA-AWB ein Flugzeug der albanischen Albawings am Hamburger Flughafen. Die Boeing 737-408 startete vom Flughafen Tirana (TIA), dem einzigen internationalen Flughafen des kleinen Balkanstaates am Mittelmeer. Nach etwas mehr als einem zweistündigen Flug landete der Zweistrahler sicher über die Landebahn 15. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt flog die Boeing wieder zurück in die albanischen Hauptstadt.
Die neue Route soll nun einmal wöchentlich jeden Freitag bedient werden und stellt damit neben Wizzair aktuell die einzige Verbindung zwischen Hamburg und Albanien dar.

Aviation photo
ZA-AWB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 31 Jahre alte Boeing 737 wurde am 28. April 1989 im amerikanischen Renton (RNT) an Icelandair ausgeliefert. Dort flog sie bis zum 29. Juni 2000 ehe die belgische Brussels International Airlines und später die ebenfalls belgische Sobelair das Flugzeug einflotteten. Über die spanische Futura (März 2004), die indonesischen Merpati (Dezember 2007 bis Juli 2008), die wiederum spanischen Hola Airlines (Mai 2009) und Alba Star (Juli 2010) wurde das Mittelstreckenflugzeug schlussendlich im Herbst 2017 geparkt. Erst am 31. Januar 2018 übernahm die 2015 gegründete Albawings die Maschine und gab ihr die Kennung ZA-AWB. Aktuell bietet die Boeing 737-400 170 Passagieren Platz.

Albawings, ZA-AWB Weiterlesen »

Smartwings, YR-SEB

Smartwings, YR-SEB

Vor ein paar Monaten hatten wir bereits über die Boeing 737-484 mit der Kennung YR-SEB der tschechischen Smartwings berichtet (hier geht es zum Artikel). Nun endet jedoch die Leasingzeit des Zweistrahlers bei Smartwings. Ein untrügliches Zeichen dafür ist, dass die Boeing seit kurzem nicht mehr die typische Smartwings-Lackierung trägt, sondern wieder die Lackierung des Leasinggebers Star East Airlines aus Rumänien. Noch bis zum 30.09. wird die 737 auf der Strecke nach Göteborg (GOT) und Prag (PRG) von Hamburg aus eingesetzt. Mit dem Ende des Sommers übernehmen ab dann wohl wieder eigene Smartwings Boeing 737-800 die Linie.

Aviation photo
YR-SEB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 28 Jahre alte Boeing 737 hat bereits bei einigen Airlines eine lebhafte Vergangenheit. So wurde sie mit 150 Sitzplätzen am 30. September 1991 im amerikanischen Renton (RNT) an die damalige Olympic Airways aus Griechenland ausgeliefert. Über verschiedenste Airlines (mehr dazu im vorherigen Artikel) gelangte die 737 schließlich zur rumänischen Star East Airlines, die sie fortan mit 168 Sitzplätzen betrieb, mit der Registrierung YR-SEB versah und an Corendon Dutch Airlines und jetzt eben Smartwings vermietete.

Smartwings, YR-SEB Weiterlesen »

Blue Panorama Airlines, 9H-HUE

Blue Panorama Airlines, 9H-HUE

Ein Charterauftrag führte heute ein Boeing 737-430 der italienischen Blue Panorama Airlines nach Hamburg. Das Flugzeug mit der Kennung 9H-HUE landete am Mittag über die Bahn 23 aus dem italienischen Mailand (MXP) kommend. Bei den Passagieren des Fluges handelte es sich um Gäste für eine MSC Kreuzfahrt.

Die Boeing trägt aktuell eine Hybridlackierung und somit nicht das typische Farbkleid der Blue Panorama Airlines. Das Muster, das sich über das Leitwerk und den Rumpf erstreckt, rührt von dem ehemaligen maltesischen Betreiber Valorfly her. Blue Panorama Airlines übernahm dieses Muster und fügte dem Leitwerk das eigene Logo hinzu.

Aviation photo
9H-HUE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 27 Jahre alte Boeing 737 wurde am 23. Juli 1992 im amerkanischen Renton (RNT) als D-ABKD an die Lufthansa ausgeliefert. Am 25. Februar 1998 übernahm die italienische Air One das 153 Passagiere fassende Flugzeug. Bereits ein Jahr später ging die 737 der Flotte der Air Malta zu. Diese verleaste die Boeing bereits einige Monate später an Macedonian Airlines. In der Folge gab es viele Betreiberwechsel. So flog das Flugzeug bis Juni 2016 unter anderem bei Euralair International, Air One, Air Italy, Firefly und Valorfly. Mitte 2016 kam der Zweistrahler schließlich zur spanischen Air Horizont. In den Sommermonaten verleast sie das Flugzeug regelmäßig an Blue Panorama Airlines.

Blue Panorama Airlines, 9H-HUE Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen