Boeing 757-300

Abgestellte Flugzeuge auf dem Vorfeld 2

Abgestellte Flugzeuge auf dem Vorfeld 2

Das Coronavirus hat die Luftfahrtindustrie schwer getroffen. Die Auswirkungen sind nicht nur an unserem heimischen Airport hier in Hamburg für jeden sichtbar. Leere Terminals, kaum ein Flieger an den Gates und auf dem Vorfeld 2 (Apron 2) stehen die Symbole der derzeitigen Krise abgestellt und verwahrt bis es irgendwann wieder los geht.

Der deutsche Ferienflieger TuiFly hat beispielsweise gleich drei Flugzeuge des Typs Boeing 737-800 dort abgestellt. Neben dem Flugzeug mit der Sonderlackierung die die Hotelkette “Riu” bewirbt (D-ATUZ), reihen sich dort auch eine normal lackierte Boeing 737-85K(WL) mit der Kennung D-ATUA und die komplett neu lackierte D-ABMV in “CEWE Fotobuch”-Sonderlackierung ein.

Aviation photo
D-ATUA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aviation photo
D-ABMV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

D-ATUZ steht seit dem 24. März, D-ATUA seit dem 26. März und D-ABMV seit dem 22. März auf dem Vorfeld 2 geparkt. Letztere erhielt relativ frisch – im Februar diesen Jahres – ihre Sonderlackierung, die sie leider Europa und der Welt gerade nicht zeigen kann.

Doch nicht nur die TuiFly hat hier Flugzeuge geparkt, sondern auch der deutsche Ferienflieger Condor. Neben der Condor Retro-Lackierung auf einem Airbus A320 (D-AICH), stehen hier zwei normal lackierte Airbus A320 (D-AICA & D-AICF) und gleich vier Boeing 757-300 (D-ABOE, D-ABOM, D-ABOJ & D-ABOK) abgestellt.

Aviation photo
D-AICA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aviation photo
D-ABOM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aviation photo
D-ABOE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

D-AICA steht noch gar nicht mal so lange auf Apron 2 abgestellt. Der Airbus A320 parkt dort erst seit dem 20. April. Anders hingegen D-AICF und D-AICH die ihr Dasein seit dem 24. März bzw. 22. März auf dem Vorfeld 2 fristen. Ähnlich verhält es sich mit den vier Boeing 757 die zwischen dem 21. März und 17. April hier in Hamburg eintrafen, um geparkt zu werden.

Zwischen all den Ferienflieger hat sich dann auch noch eine Boeing 737 der Eurowings geschummelt. Die Maschine mit der Kennung D-ABKN steht als einzige ihrer Airline geparkt auf dem Vorfeld 2. Viele weitere Flugzeuge der Typen Airbus A319 und A320 der Eurowings stehen allerdings gar nicht weit weg auf dem Gelände der Lufthansa Technik geparkt.

Aviation photo
D-ABKN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Durch die hohe Auslastung der Parkmöglichkeiten auf dem Vorfeld 2 müssen regelmäßige Besucher dieser Stellflächen aktuell ausweichen. So parkt aktuell die kleine Frachtmaschine der FedEx vor der Halle H. Dort wird die ATR 42-300(F) die von Air Contractors betrieben wird auch abgefertigt.

Aviation photo
EI-FXB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Abgestellte Flugzeuge auf dem Vorfeld 2 Weiterlesen »

Condor, D-ABOE

Condor, D-ABOE

Die Notwendigkeit das Herz aus der Lackierung der Condor zu entfernen fördert bisweilen interessante Resultate zu Tage. So wurden bei vielen Flugzeugen die Herzen bereits durch das alte Condor Logo mit dem charakteristischen Kondor überklebt und der Thomas Cook Schriftzug auf dem Rumpf entfernt. Völlig unabhängig vom Alter der Lackierung wurde diese Änderung auch bei D-ABOE vollzogen. Die noch immer in altem Thomas Cook Blau lackierte Boeing 757-330(WL), ziert seit einigen Tagen das gelbe Kondor-Logo auf dem Leitwerk. Zudem bestehen mittlerweile beide ursprünglich blau lackierten Triebwerke aus einem Flickenteppich aus ursprünglich blauen Triebwerksverkleidungen und Ersatzteilen in der aktuellen gelben Lackierung.
Am Morgen startete dieser “bunte Vogel” über die Bahn 23 in Richtung der kanarischen Insel Fuerteventura (FUE).

Aviation photo
D-ABOE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 21 Jahre alte Boeing 757 wurde am 10. März 1999 im amerikanischen Renton (RNT) als D-ABOE an Condor ausgeliefert. Bis zu seiner Rekonfiguration im Jahre 2015 und einem kurzen Zwischenspiel bei Thomas Cook Airlines bot der Zweistrahler 252 Passagieren Platz. Seitdem passen 275 Gäste in die längste Version der Boeing 757. Im Jahre 2017 flog die Boeing kurzzeitig für die britische Thomas Cook ehe sie seit dem 5. Februar 2018 wieder für Condor im Einsatz ist.

Condor, D-ABOE Weiterlesen »

Icelandair, TF-ISX

Icelandair, TF-ISX

Endlich schafft es nun auch die dritte Sonderlackierung der isländischen Icelandair an den Hamburger Flughafen.

Eigentlich waren für den Kurs aus Reykjavik (KEF) hauptsächlich die Boeing 737-MAX8 vorgesehen. Doch seit dem weltweiten Grounding des Boeing Fliegers wird aktuell wieder auf die Boeing 757 zurückgegriffen. In der Regel wird dann die Strecke mit einer Boeing 757-200 bedient. Heute schickte Icelandair jedoch eine Boeing 757-3E7(WL). Allerdings nicht irgendeine 757-300, sondern mit TF-ISX die einzige mit Sonderlackierung. Um kurz vor 13 Uhr am Mittag setzte der Zweistrahler über die Bahn 23 in Fuhlsbüttel auf.

Aviation photo
TF-ISX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

TF-ISX trägt seit Juni 2018 die Farben und das Muster der isländischen Flagge. Unter dem Namen “Þingvellir” widmet Icelandair die Boeing der 100 jährigen Unabhängigkeit Islands. Der Name “Þingvellir” bezeichnet einen großen isländischen Nationalpark. Dieser ist einer der wenigen Orte auf dem Planeten an dem die Bruchzone zweier tektonischer Platten oberirdisch sichtbar ist. Zudem wurde dort seit dem Jahre 930 von norwegischen Wikingern jedes Jahr für zwei Wochen eine traditionelle Versammlung abgehalten. Die Versammlung, die sich “Althing” nannte, bestand bis zum Jahre 1798 und zählt somit zu einem der ältesten Parlamente der Welt. Es ist also nicht verwunderlich, dass Icelandair diesen historisch und geographisch besonderen Ort wählte, um ihr ikonisch lackiertes Flugzeug zu benennen.

Aviation photo
TF-ISX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Auf Grund von Passagieren die sich kurzfristig wohl dazu entschieden haben ihre Reise nicht anzutreten, musste das Gepäck kurz vor dem Start wieder ausgeladen, um die Koffer der nicht angetretenen Gäste bereinigt und wieder verladen werden. Dadurch verzögerte sich der Abflug um knapp 1,5 Stunden.

Die beinahe 19,5 Jahre alte Boeing 757 wurde am 25. Februar 2000 im amerikanischen Renton (RNT) an die israelische Arkia – Israeli Airlines ausgeliefert. Am 1. April 2001 verlaste Arkia das 265 Passagiere fassende Flugzeug an die ebenfalls israelische Sun d’Or International Airlines. Am 22. März 2002 nahm Arkia die 757 wieder zurück und stattete sie im September 2011 mit Winglets aus. Nach einer einmonatigen Standzeit übernahm am 1. März 2018 Icelandair die Boeing und konfigurierte die Sitzplätze neu (22 Business- & 203 Economy-Class Plätze). Sie erhielt die Kennung TF-ISX sowie den Namen “Þingvellir” und die unverkennbare blau, weiß, rote Sonderlackierung.

Icelandair, TF-ISX Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen