Corendon

Corendon Dutch Airlines, PH-CDP

Corendon Dutch Airlines, PH-CDP

Bislang gehört die Boeing 737-9 MAX nicht zu den alltäglichen Gästen am Hamburger Flughafen. Eine der drei Exemplare der niederländischen Corendon Dutch Airlines dann in Fuhlsbüttel beobachten zu können ist noch eine Spur unwahrscheinlicher. Im Charterauftrag kam jedoch am heutigen Mittag PH-CDP eine eben solche 737-9 MAX der Corendon Dutch an den Hamburger Flughafen. Die Maschine setzte nach dem Flug aus Wien (VIE) über die Piste 05 auf und rollte danach auf das Vorfeld 1. Dort stieg das Royal Concertgebouw Orchestra, beheimatet im niederländischen Amsterdam, aus für zwei Konzerte in der Elbphilharmonie.

Aviation photo
PH-CDP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die noch nicht mal zwei Jahre alte MAX flog wenig später über die Piste 33 auf einem Positionierungsflug nach Amsterdam (AMS) wieder ab. Erst seit dem 23. September 2023 befindet sich das damalig werksneue ausgelieferte zweistrahlige Mittelstreckenflugzeug in Diensten der Billigfluggesellschaft mit Sitz in Lijnden und Basis auf dem Flughafen Amsterdam Schiphol. Sie ist eine Schwestergesellschaft der türkischen Corendon Airlines und der maltesischen Corendon Airlines Europe und verfügt lediglich über drei eigene 737-9 MAX und einen angemieteten Airbus A350.

Corendon Dutch Airlines, PH-CDP Weiterlesen »

Corendon Dutch Airlines, PH-CDQ

Corendon Dutch Airlines, PH-CDQ

Nach Airzena Georgian Airways und Titan Airways übernahm am heutigen Mittag PH-CDQ der Corendon Dutch Airlines einen weiteren Abschiebeflug abgelehnter Asylbewerber vom Hamburger Flughafen. Die Boeing 737-9 MAX der niederländischen Billigfluggesellschaft kam am Vormittag auf einem Positionierungsflug vom Flughafen Amsterdam (AMS). Nach der Landung über die Piste 05 wurde der Flieger auf dem Vorfeld 1 abgefertigt und auch dort unüblich geboardet. In der Regel findet der Abschiebevorgang der rückgeführten Asylbeweber in der Halle H am südlichen Teil des Vorfeld 1 statt.

Aviation photo
PH-CDQ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Pünktlich am Mittag hob der erst etwas über ein Jahr alte Zweistrahler dann in Richtung des spanischen Flughafens Madrid (MAD) über die Startbahn 33 ab. Am Abend wird der Jet mit insgesamt 219 Sitzplätzen wieder in Fuhlsbüttel zurückerwartet, um die Begleitpersonen (u.a. Beamten der Bundespolizei) wieder in die Hansestadt zurück zu bringen. Später fliegt die Boeing dann auf einem Positionierungsflug wieder nach Amsterdam zurück. Zum ersten Mal hob diese 737-9 MAX am 25. Oktober 2023 vom Boeingwerk im amerikanischen Renton (RNT) ab und wurde einige Wochen später am 15. November des selben Jahres an Corendon Dutch Airlines übergeben. Dort trifft PH-CDQ auf zwei weitere Maschinen ihres Typs, sowie einen angemieteten Airbus A350.

Corendon Dutch Airlines, PH-CDQ Weiterlesen »

Lift, ZS-GAL

Lift, ZS-GAL

Nicht nur das Kennzeichen schreit förmlich schon nach Seltenheit. Denn der Airbus A320-231 der am heutigen Morgen am Hamburger Flughafen landete trug nicht nur eine südafrikanische Kennung und die Grundfarben der südafrikanischen Lift, sondern zählt mit seinen mehr als 35 Dienstjahren zu den ältesten noch aktiven Airbus A320 weltweit. Über die Landebahn 23 setzte der Zweistrahler aus dem türkischen Antalya (AYT) kommend in Fuhlsbüttel auf. Dort ist das Mittelstreckenflugzeug aktuell von Corendon Airlines angemietet worden und fliegt nun in deren Auftrag in ganz Europa. Dabei trägt die Maschine die Lackierung des südafrikanischen Billigfliegers Lift, lediglich die Titel auf dem Rumpf wurden entfernt.

Aviation photo
ZS-GAL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nur wenige aktive Jets der A320-Familie sind älter als ZS-GAL. Mit einem datierten Erstflug am 12. Juli 1989 im französischen Toulouse (TLS) und der Baunummer 64, gibt es aktuell weltweit nur zwei ältere Airbus A320 im aktiven Dienst – MSN 29 bei Jordan Aviation und MSN 53 bei Uganda Airlines. Letztgenannter Airbus gehört wie auch der heutige A320 am Hamburger Flughafen zur Global Aviation, die die Marke Lift in Südafrika betreibt.
In seiner mehr als drei Jahrzehnte andauernde Karriere bertrieben dieses Mittelstreckenflugzeug schon so einige Fluggesellschaften. Zunächst übernahm am 21. September 1989 die amerikanische Braniff den damals werksneuen Flieger. Über American West im Februar 1991, US Airways Ende September 2005 und American Airlines im Dezember 2013, landete das Flugzeug am 22. Juni 2015 bei der südafrikanischen Global Aviation. Dieses vermietete den Airbus vor seinem Engagement bei der Eigenmarke Lift zunächst an die irakische Fly Baghdad, Daallo Airlines aus Djibouti, die ebenfalls südafrikanische Mango und bereits Corendon Airlines über die Sommersaison 2019. Anders jedoch als aktuell erhielt der A320 damals die komplette Lackierung des türkischen Billigfliegers.

Lift, ZS-GAL Weiterlesen »

Corendon Airlines Europe, 9H-CXG

Corendon Airlines Europe, 9H-CXG

Zum ersten Mal schickte am heutigen Morgen der maltesische Ableger der türkischen Airline Corendon Airlines mit 9H-CXG seine “Hull City”-Sonderlackierung nach Hamburg. Die Boeing 737-8K5(WL) unterscheidet sich deutlich vom gewohnten rot-weißen Erscheinungsbild der Fluggesellschaft. Denn der Zweistrahler trägt eine Lackierung des englischen Zweitligisten Hull City. Dazu wichen die großen Corendon Titel auf dem Rumpf weiter nach unten und nun prangt in großen Lettern “Hull City” auf der Außenhaut der Boeing. Zudem sind im Leitwerk das Logo des Fußballclubs, sowie unter dem Cockpit Kratzspuren der “Tigers” abgebildet. Die Airline ist offizieller Reisepartner des Clubs.

Aviation photo
9H-CXG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Landebahn 23 setzte die mehr als 13 Jahre alte 737 in Fuhlsbüttel erstmalig auf. Gestartet war der Jet im türkischen Badeort Antalya (AYT). Dorthin flog das Mittelstreckenflugzeug dann auch wenig später wieder zurück. Bereits zur Übernahme der Flugzeugs am 26. April 2022 stattete Corendon Airlines Europe den Flieger mit dieser Sonderlackierung aus. Zuvor flog der 189-Sitzer zunächst nach der Übernahme am 21. März 2011 vom Boeingwerk im amerikanischen Renton (RNT) für die britische Thomson Airways, später dann für die Nachfolgegesellschaft TUI Airways. Am 7. März 2019 wechselte die Maschine dann als D-AYTI zur deutschen TUIfly. Im Zuge der coronabedingten Flottenverkleinerung stellte der deutsche Ferienflieger die 737 allerdings bereits Ende August 2020 außer Dienst. Nach längeren Parkaufenthalten in Spanien und Litauen sicherte sich schließlich Corendon Airlines Europe die Dienste der Boeing und flottete sich unter der Kennung 9H-CXG ein.

Corendon Airlines Europe, 9H-CXG Weiterlesen »

Corendon Dutch Airlines, PH-CDQ

Corendon Dutch Airlines, PH-CDQ

Medial aktuell wieder einmal im Fadenkreuz der negativen Berichterstattung: Die Boeing 737 MAX. Speziell die Maschinen des Typs “9” stehen aktuell massiv in der Kritik auf Grund von Mängeln in der Fertigung und sich lösenden Komponenten. Keine gute Werbung um bei europäischen Airlines aktuell zu punkten. Dennoch betreiben einige wenige Fluggesellschaften diesen Flugzeugtyp aktuell in und um Europa. Neben Icelandair zählt auch Corendon Dutch Airlines aktuell zwei Maschinen dieses Typs zu seiner Flotte. Letztere ist die erste Airline in der EU die diesen Flugzeugtypen betreibt. Mit PH-CDQ kam eben einer dieser beiden Flieger am heutigen Mittag auf einem Positionierungsflug aus dem niederländischen Amsterdam (AMS) nach Fuhlsbüttel.

Aviation photo
PH-CDQ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die erst wenige Monate alte 737 setzte über die Landebahn 23 am Hamburger Flughafen auf und rollte danach auf eine Außenposition auf dem Vorfeld 2. Wenig später am Mittag hob der Jet dann im Charterauftrag ab und nahm Kurs auf die spanische Hauptstadt Madrid (MAD). Von dort wird MAX 9 dann am heutigen Abend wieder zurückerwartet. Erst seit dem 15. November des vergangenen Jahres zählt die Boeing zur Flotte der Schwestergesellschaft der türkischen Corendon Airlines. Neben der Kennung PH-CDQ übernahm die niederländische Billigfluggesellschaft das Mittelstreckenflugzeug mit insgesamt 219 Sitzplätzen.

Corendon Dutch Airlines, PH-CDQ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen