Corendon Airlines

Lift, ZS-GAL

Lift, ZS-GAL

Nicht nur das Kennzeichen schreit förmlich schon nach Seltenheit. Denn der Airbus A320-231 der am heutigen Morgen am Hamburger Flughafen landete trug nicht nur eine südafrikanische Kennung und die Grundfarben der südafrikanischen Lift, sondern zählt mit seinen mehr als 35 Dienstjahren zu den ältesten noch aktiven Airbus A320 weltweit. Über die Landebahn 23 setzte der Zweistrahler aus dem türkischen Antalya (AYT) kommend in Fuhlsbüttel auf. Dort ist das Mittelstreckenflugzeug aktuell von Corendon Airlines angemietet worden und fliegt nun in deren Auftrag in ganz Europa. Dabei trägt die Maschine die Lackierung des südafrikanischen Billigfliegers Lift, lediglich die Titel auf dem Rumpf wurden entfernt.

Aviation photo
ZS-GAL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nur wenige aktive Jets der A320-Familie sind älter als ZS-GAL. Mit einem datierten Erstflug am 12. Juli 1989 im französischen Toulouse (TLS) und der Baunummer 64, gibt es aktuell weltweit nur zwei ältere Airbus A320 im aktiven Dienst – MSN 29 bei Jordan Aviation und MSN 53 bei Uganda Airlines. Letztgenannter Airbus gehört wie auch der heutige A320 am Hamburger Flughafen zur Global Aviation, die die Marke Lift in Südafrika betreibt.
In seiner mehr als drei Jahrzehnte andauernde Karriere bertrieben dieses Mittelstreckenflugzeug schon so einige Fluggesellschaften. Zunächst übernahm am 21. September 1989 die amerikanische Braniff den damals werksneuen Flieger. Über American West im Februar 1991, US Airways Ende September 2005 und American Airlines im Dezember 2013, landete das Flugzeug am 22. Juni 2015 bei der südafrikanischen Global Aviation. Dieses vermietete den Airbus vor seinem Engagement bei der Eigenmarke Lift zunächst an die irakische Fly Baghdad, Daallo Airlines aus Djibouti, die ebenfalls südafrikanische Mango und bereits Corendon Airlines über die Sommersaison 2019. Anders jedoch als aktuell erhielt der A320 damals die komplette Lackierung des türkischen Billigfliegers.

Lift, ZS-GAL Weiterlesen »

Corendon Airlines Europe, 9H-CXG

Corendon Airlines Europe, 9H-CXG

Zum ersten Mal schickte am heutigen Morgen der maltesische Ableger der türkischen Airline Corendon Airlines mit 9H-CXG seine “Hull City”-Sonderlackierung nach Hamburg. Die Boeing 737-8K5(WL) unterscheidet sich deutlich vom gewohnten rot-weißen Erscheinungsbild der Fluggesellschaft. Denn der Zweistrahler trägt eine Lackierung des englischen Zweitligisten Hull City. Dazu wichen die großen Corendon Titel auf dem Rumpf weiter nach unten und nun prangt in großen Lettern “Hull City” auf der Außenhaut der Boeing. Zudem sind im Leitwerk das Logo des Fußballclubs, sowie unter dem Cockpit Kratzspuren der “Tigers” abgebildet. Die Airline ist offizieller Reisepartner des Clubs.

Aviation photo
9H-CXG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Landebahn 23 setzte die mehr als 13 Jahre alte 737 in Fuhlsbüttel erstmalig auf. Gestartet war der Jet im türkischen Badeort Antalya (AYT). Dorthin flog das Mittelstreckenflugzeug dann auch wenig später wieder zurück. Bereits zur Übernahme der Flugzeugs am 26. April 2022 stattete Corendon Airlines Europe den Flieger mit dieser Sonderlackierung aus. Zuvor flog der 189-Sitzer zunächst nach der Übernahme am 21. März 2011 vom Boeingwerk im amerikanischen Renton (RNT) für die britische Thomson Airways, später dann für die Nachfolgegesellschaft TUI Airways. Am 7. März 2019 wechselte die Maschine dann als D-AYTI zur deutschen TUIfly. Im Zuge der coronabedingten Flottenverkleinerung stellte der deutsche Ferienflieger die 737 allerdings bereits Ende August 2020 außer Dienst. Nach längeren Parkaufenthalten in Spanien und Litauen sicherte sich schließlich Corendon Airlines Europe die Dienste der Boeing und flottete sich unter der Kennung 9H-CXG ein.

Corendon Airlines Europe, 9H-CXG Weiterlesen »

Corendon Airlines, 9H-LEON

Corendon Airlines, 9H-LEON

Wo viele Menschen in den Urlaub möchten, benötigt man auch manchmal größeres Fluggerät um effizient fliegen zu können. So beschaffte sich die türkische Corendon Airlines über maltesische Airhub Airlines einen Airbus A330-302 mit mehr als 300 Sitzplätzen. Diese Maschine mit der Kennung 9H-LEON wurde am heutigen Morgen auf einem Kurs aus dem türkischen Antalya (AYT) das erste Mal nach Hamburg eingesetzt. Das eigentliche Langstreckenflugzeug setzte über die Landebahn 23 auf und flog einige Zeit später wieder zurück in Küstenstadt am Mittelmeer.

Aviation photo
9H-LEON at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der 16 Jahre alte Airbus A330 feierte vor wenigen Tagen erst Geburtstag, hob er doch am 22. Juni 2006 im französischen Toulouse (TLS) das erste Mal ab. Bereits am 24. Juli des selben Jahres wurde er an China Airlines ausgeliefert. Dort flog er bis zu seiner Ausflottung am 12. November 2018. Am 31. Januar 2019 übernahm die litauische GetJet Airlines das Großraumflugzeug und betrieb es während der Coronapandemie im Jahre 2021 als sogenannten “Prachter” (Wortneuschöpfung, ein eigentliches Passagierflugzeug, das jedoch in der Kabine Fracht transportiert). Anfang diesen Jahres fand der Airbus dann zunächst keine Verwendung mehr und wurde erst einmal abgestellt. Am 2. Mai sicherte sich Airhub Airlines den A330, gab ihm die Kennung 9H-LEON und vermietet ihn seit dem 25. Mai an Corendon Airlines.

Corendon Airlines, 9H-LEON Weiterlesen »

Corendon Airlines (GetJet Airlines), LY-ELK

Corendon Airlines (GetJet Airlines), LY-ELK

Mit dem Sommerflugplan mehren sich auch die Flugbewegungen die auf den ersten Blick nicht alltäglich anmuten. So betreibt in der Regel die türkische Corendon Airlines eine Flotte bestehend rein aus Boeing 737-800 und Boeing 737-8 MAX. Doch über die Feriensaison mietet sich die Billigfluggesellschaft regelmäßig anderes Fluggerät von verschiedenen Airlines dazu. So bereits vor einigen Tagen ein Airbus A320 der dänischen Danish Air Transport (wir berichteten). Am heutigen Morgen landete dann mit LY-ELK erneut ein Airbus A320-232 im Corendon-Farbschema in Fuhlsbüttel, der jedoch eigentlich der litauischen GetJet Airlines gehört. Der Zweistrahler setzte aus dem türkischen Antalya (AYT) kommend auf der Landebahn 05 auf.

Aviation photo
LY-ELK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erst seit dem 5. April diesen Jahres fliegt der Airbus in Diensten der Corendon Airlines. Im französischen Toulouse (TLS) gebaute hat der mehr als 18 Jahre alte A320 schon einiges von der Welt gesehen. So wurde er zunächst am 11. September 2003 an die amerikanische America West Airlines ausgeliefert. Über die indischen Fluggesellschaften Air Deccan und Simplifly Deccan (ab 2006) gelangte die Maschine im Juni 2009 nach Russland. Dort betrieben sie sowohl Kolavia als auch Metrojet. Kurz vor Heiligabend des Jahres 2015 wechselte das Mittelstreckenflugzeug dann in die Türkei zu AtlasGlobal, die den Flieger im März 2018 dann weiter gab an den deutschen Ableger von Small Planet Airlines. Am 19. April 2019 sicherte sich dann GetJet Airlines den Airbus A320 und vermietete ihn über den Sommer des selben Jahres an Tui Airlines Netherlands. Seit nun einigen Tagen bringt der 180-Sitzer im Auftrag von Corendon Touristen in die Türkei, dabei behält er jedoch seine aktuelle Kennung LY-ELK.

Corendon Airlines (GetJet Airlines), LY-ELK Weiterlesen »

Corendon Airlines, OY-RUZ

Corendon Airlines, OY-RUZ

Dass die dänische Danish Air Transport (kurz DAT) mal ab und an auf Charterflügen am Hamburger Flughafen vorbeischaut, ist bekannt. Jedoch trägt dieser Airbus A320-232 ein eher ungewöhnliches Farbkleid bei der doch gewohnten dänischen Registrierung OY-RUZ. DAT vermietet derzeit die Maschine an die türkische Corendon Airlines, sodass diese auf die Spitzenzeiten während der Feriensaison vorbereitet ist. Eigentlich besteht die Flotte der Corendon Airlines ausschließlich aus Boeing 737-800 und 737 MAX 8.

Aviation photo
OY-RUZ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf ihrem Kurs aus der türkischen Mittelmeermetropole Antalya (AYT) setzte der Zweistrahler am Morgen über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel auf. Erst seit dem 5. April diesen Jahres ist das Mittelstreckenflugzeug im Einsatz für Corendon Airlines, war es doch zuvor seit Mai 2018 in Diensten von DAT. Ursprünglich jedoch wurde der Airbus am 1. Juli 1998 im französischen Toulouse (TLS) an die kolumbianische ACES Columbia ausgeliefert. Über die ungarische Wizz Air im Jahre 2004 und die indonesische Citilink (ab 2011) gelangte der Flieger schließlich zur Flotte der Danish Air Transport und erhielt die Kennung OY-RUZ. Damals wie heute bietet der A320 insgesamt 180 Gästen Platz.

Corendon Airlines, OY-RUZ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen